1950 -- In der ersten Jahreshälfte werden über 2500 t Fisch angelandet, der überwiegend aus Skandinavien kommt -- Am 1.4. sind als Fischereifahrzeuge in Schlutup beheimatet: 11 Kutter bis 16 m Länge und 6 Kutter bis 12 m Länge, 10 Boote mit Motor und 10 Boote ohne Motor -- Im August nimmt die Lübecker Baumwollspinnerei GmbH ihre Produktion in einer ehemaligen MfM-Halle in Schlutup auf. Sie soll die heimische Textilindustrie mit Garnen versorgen. -- Am 11.12. die Neugründung des Gemeinnützigen Vereins Schlutup e. V. 1951 -- Nach 60 Jahren Planung werden nun endlich die ersten Schlutuper Haushalte an das städtische Wassernetz der Stadtwerke Lübeck angeschlossen. Bisher erfolgte die Wasserversorgung aus öffentlichen und privaten Wasserbrunnen. -- Zu Ostern wird in einem Erweiterungsbau der Schule am Meilenstein die Mittelschule Schlutup eingerichtet. -- Am 1.8. wird der Fischverarbeitungsbetrieb „Wefina Günter Wehowsky“ in der Küterstraße gegründet (bis 1988). 1953 -- Am 18.10. wird die katholische St.Ansgar-Kirche geweiht. [... mehr] 1954 -- Am 2.10. wird der modernisierte Fischereihafen eingeweiht: 10000 qm Fläche, 2 Holzbrücken von 108 m und 64 m Länge, Kosten 560000 DM. 1955 -- Am 26.11. kauft die Bundesvermögensverwaltung von der Stadt das 976 qm große Bunkergrundstück am Meilenstein zum Preis von 2928 DM. Der unbenutzte Hochbunker ist unbeschädigt und soll pfleglich unterhalten werden. -- Die Vorstände der Gemeinnützigen Vereine Kücknitz, Siems und Schlutup beraten mit den zuständigen Direktoren und Betriebsleitern des Metallhüttenwerkes über die Reduzierung der Staub- und Abgasbelästigungen. 1956 -- Am 13.12. wird ein Mahnstein in der Nähe des Schlagbaumes der Zonengrenze errichtet: Slut-up!
[...
mehr] 1957 -- Die Spezialmaschinenfabrik Carl Osterloh verlegt ihr Werk aus der Lübecker Innenstadt an den Haler Ort. -- Eine zweite Pfarrstelle der St.Andreas-Kirche wird am Müllerberg errichtet. 1958 -- Am 28.5. wird die Badeanstalt am Palinger Weg eingeweiht. Die großzügig angelegte Becken-Freibadeanstalt ist mit einer Wasser-Vorwärmanlage ausgerüstet. -- Die Flussbadestelle am Stakenberg ist seit Kriegsende für Schlutup verloren. Sowohl in der Schlutuper Wiek als auch im Dovensee gibt es wegen Wasserverschmutzungen keine Bademöglichkeiten mehr. -- Am Müllerberg wird ein evangelischer Kindergarten eingerichtet.
|