Entdecken Sie die Hartengrube: Ein verstecktes Juwel in Lübeck

entdecken sie die hartengrube ein verstecktes juwel in luebeck

Die Hartengrube ist ein reizvoller Bereich im südwestlichen Teil der Altstadtinsel Lübecks. Eingeklemmt zwischen dem Großen Bauhof und Petersens Gang, stellt die Hartengrube eine stille Oase inmitten der pulsierenden Stadt dar. Diese historische Straße ist nicht nur für ihre einladende Architektur berühmt, sondern auch für die bedeutende Rolle, die sie im sozialen Gefüge der Stadt einnimmt. Hier befindet sich unter anderem das Frauenhaus, das Schutz und Unterkunft für Frauen und Kinder bietet, die vor Gewalt geflohen sind. Trägerin dieses Hauses ist die Arbeiterwohlfahrt (AWO), die umfassende Beratung und Unterstützung für die Betroffenen bereitstellt. In der unmittelbaren Nachbarschaft liegt das Marien Quartier, welches nicht nur Wohnraum, sondern auch ein integratives Umfeld fördert. Außerdem hat die Fachhochschule Kiel ihren Standort in dieser Region, was die Hartengrube zu einem lebhaften Ort macht, an dem Studierende und Anwohner aufeinandertreffen. Die Verbindung von historischer Bedeutung und sozialer Verantwortung verleiht der Hartengrube einen unverzichtbaren Platz in der Identität Lübecks.

Lebensqualität in Lübecks Altstadt

Lübecks Altstadt, als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt, bietet eine unvergleichliche Lebensqualität. Die Mischung aus historischen Sehenswürdigkeiten und modernem Leben macht diesen Ort besonders. Die majestätischen gotischen Backsteinkirchen, wie die St. Marienkirche, und das beeindruckende Holstentor sind nicht nur Wahrzeichen der Stadt, sondern auch Orte, die die reiche Geschichte Lübecks verkörpern. Traditionsreiche Institutionen wie das Heiligen-Geist-Hospital und das Burgkloster zeugen von der einzigartigen Kultur der Stadt, die 2018 Kulturhauptstadt war. Der Museumshafen lädt zum Verweilen ein, während die gemütlichen Gänge und Höfe zum Flanieren einladen. Hier kann man die feinen Nuancen des Lübecker Lebensstils entdecken, der zum Genuss von Marzipan und der regionalen Gastronomie einlädt. Die Salzspeicher, einst Dreh- und Angelpunkt des Handels, haben sich heute zu einem kulturellen Zentrum entwickelt und beherbergen zahlreiche Veranstaltungen. Der Ausblick auf die Ostsee und der Zugang zu schönen Uferpromenaden erhöhen den Reiz dieser historischen Umgebung. In Lübecks Altstadt findet sich die perfekte Symbiose aus Tradition und Moderne – ein wahrhaft verstecktes Juwel, das die Hartengrube umschließt.

Wichtige Orte und Gebäude entlang der Hartengrube

Entlang der Hartengrube befinden sich zahlreiche bedeutende Orte und Gebäude, die das Stadtbild Lübecks prägen. Das Marien Quartier, ein historischer Bereich der Stadt, verleiht der Umgebung einen besonderen Charme. Nahe dem Domkirchhof führt die Parade zur beeindruckenden Backsteingotik des Lübecker Doms, während der Großer Bauhof einen Treffpunkt für Einheimische bietet, um die Atmosphäre am Wasser der Trave zu genießen. Wer die Hartengrube erkundet, sollte auch Heynaths Gang und Petersens Gang nicht verpassen, welche zu malerischen Ecken führen. Der Rosen-Hof und der Kalands Gang zeugen von Lübecks Geschichte im 15. Jahrhundert und laden zu einem Spaziergang durch die alten Gassen ein. Am Stecknitzfahrergang kann man mehr über die Handelsgeschichte der Stadt erfahren. Auch die Handwerkskammer liegt in unmittelbarer Nähe und bietet Einblicke in das Handwerk der Region. Ein Besuch in diese charmante Ecke Lübecks, besonders im Januar, lässt die Stadt in einem etwas anderen Licht erstrahlen und zeigt das Stadtporträt um die Hartengrube.

Das Frauenhaus Hartengrube: Unterstützung für Frauen

Im Herzen der Hartengrube befindet sich das Frauenhaus, das Frauen und Kindern aus Schleswig-Holstein sowie darüber hinaus Schutz und Unterkunft bietet. Hier finden Betroffene von häuslicher Gewalt nicht nur eine geschützte Unterkunft, sondern auch umfassende Beratung und Unterstützung. Die AWO hat sich in diesem Bereich stark engagiert und sorgt dafür, dass Frauen unabhängig von ihrer Hautfarbe, Religion oder Staatsangehörigkeit respektvoll behandelt werden. Das Frauenhaus steht auch LGBTQIA-Personen offen und hat stets ein offenes Ohr für die individuellen Sorgen und Nöte. Während der Corona-Pandemie hat das Frauenhaus besondere Maßnahmen ergriffen, um den Schutz der Frauen und Kinder zu gewährleisten und ihnen ein sicheres Umfeld zu bieten. Darüber hinaus fördert das Haus durch Veranstaltungen, wie das Nordische Hochzeitsnetzwerk oder ein Weihnachtskonzert, den Zusammenhalt und die Gemeinschaft unter den Frauen. Das Frauenhaus Hartengrube leistet somit einen unverzichtbaren Beitrag zur Wahrung der Menschenrechte und zur Verbesserung der Lebensqualität für alle Frauen in Lübeck.

Kommentar hinterlassen