Die Zahl 88 hat in der rechtsextremen Szene eine tief verwurzelte Symbolik. Insbesondere unter Neonazis und Rassisten wird die Zahl häufig verwendet, da sie für den Hitlergruß steht – das „H“ ist der 8. Buchstabe des Alphabets, was die Kombination „88“ zur Abkürzung für „Heil Hitler“ macht. Diese Zahl findet sich oft in verschiedenen Formen wieder, sei es auf Graffiti, Tattoos oder Aufdrucken auf Bekleidung und Aufnähern. Auch in sozialen Medien taucht die Zahl immer wieder auf, etwa in Liedtexten, die die Ideologie der rechtsextremen Bewegung propagieren.
Die Verwendung der Zahl 88 hat sich im Laufe der Jahre auf verschiedene Bereiche ausgeweitet, einschließlich Nummernschilder und Schmuck, die als Ausdruck einer extremistischen Gesinnung dienen. Auch während der Gaza-Solidaritätsdemonstrationen in Berlin sind rechtsextreme Gruppierungen aufgetreten, die diese Symbolik nutzen, um ihren Antisemitismus zur Schau zu stellen. In ihrer Anhängerschaft wird die 88 manchmal sogar als Glückszahl angesehen, was die tiefere Verankerung dieser Zahlen in der extremistischen Ideologie unterstreicht. Unabhängig von ihrem Kontext, bleibt die Zahl 88 ein deutliches Zeichen der Zugehörigkeit zur rechtsextremen Szene weltweit, von Hongkong bis zu den Straßen Berlins.
Auch interessant:
Der Ursprung von 1488
Die Zahl 1488 hat eine komplexe Herkunft, die tief in der Geschichte europäischer Symbolik verwurzelt ist. Im historischen Kontext steht die Zahl 14 für den bekannten rechten Zahlencode „14 words“, der von US-Neonazis propagiert wird und sich auf die Erhaltung der arischen Rasse konzentriert. Die 88 wiederum verweist oft auf den Buchstaben H, der als achte im Alphabet steht und somit für „Heil Hitler“ interpretiert werden kann.
Ein Blick auf den Ursprung zeigt auch Verbindungen zu wichtigen geschichtlichen Elementen wie der Heiligen Maria, die besonders im November, dem Monat der Marienfeiertage, verehrt wird. In der Zeit der St. Marienbruderschaft in Stralsund agierten Seefahrer und die Schiffercompagnie, die gegenseitigen Schutz und soziale Sicherung für ihre Hinterbliebenen suchten. Diese Strukturen fanden ihr Pendant in der Politik und Gesellschaften, die in Nordafrika, Asien und dem Heiligen Römischen Reich agierten.
Der Großfürst von Moskau, Iwan III., und seine Auseinandersetzungen mit den Tataren verdeutlichen den geopolitischen Kontext, in dem diese Symbolik entstand. Bartolomeu Dias‘ Entdeckung der Südspitze Afrikas und die damit verbundenen politischen Verstrickungen mit Ländern wie Frankreich und Schottland beeinflussten die kulturellen und religiösen Diskurse jener Zeit. Das Geburtsdatum und Todesdatum von zentralen Figuren in dieser Erzählung spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entstehung und der anhaltenden Bedeutung von 1488 in rechtsextremen Kreisen.
Verbreitung in der rechtsextremen Szene
Rechtsextremistische Symbole und Zeichen, insbesondere die Zahl 1488, haben sich international in der Szene verbreitet. Diese Zahlenkombination ist ein Identifikationsmerkmal für viele Anhänger extremistischer Ideologien, die eine starke Verbundenheit und Überzeugung zu den ideologischen Grundlagen pflegen. In Deutschland sind Nummernschilder und Demonstrationen häufig mit diesen Symbolen versehen, was das öffentliche Bild dieser Bewegung verstärkt. Die Zahl 88, die in Verbindung mit Adolf Hitler (AH) steht, wird oft in rechtsextremistischer Musik verwendet, um die Werte der Gruppierung zu propagieren. Die Fourteen Words sind ein weiteres prägendes Element, das in vielen rechtsextremen Kreisen Anwendung findet. Ein Beispiel für die tragischen Folgen dieser Überzeugungen ist das Bombenattentat von Oklahoma City im Jahr 1995, das von Timothy McVeigh auf ein Regierungsgebäude verübt wurde, wobei zahlreiche Menschen starben. Diese brutal extremistischen Einstellungen führen in vielen Ländern nicht nur zu gesellschaftlichen Spannungen, sondern auch zur strafrechtlichen Verfolgung, wie es im Fall McVeigh, der hingerichtet wurde, deutlich wird.
Die Bedeutung der Fourteen Words
Die Fourteen Words, formuliert von David Eden Lane, stellen ein zentrales Glaubensbekenntnis innerhalb der rechtsextremen Bewegung dar. Der Satz „We must secure the existence of our people and a future for white children“ ist nicht nur ein Aufruf, sondern auch eine Chiffre, die von vielen Rechtsextremisten als symbolisch für ihre Ideologie verstanden wird. Diese 14 Worte sind eng verbunden mit der Zahl 1488, die in der Szene eine ähnliche Bedeutung hat. Der Bezug zu 88, als Symbol für den Hitlergruß „Heil Hitler“, verstärkt den extremistischen Kontext und verbindet ihn mit nationalistischer Gesinnung. Es ist nicht unüblich, dass rechtsextreme Gruppierungen diese Botschaften auf Nummernschildern oder in ihrer Symbolik verwenden, um ihre Ideale zu propagieren. In Deutschland hat sich diese Symbolik auch in verschiedenen Kreisen verbreitet und wird häufig als Erkennungszeichen innerhalb der rechtsextremen Subkultur genutzt. Folglich sind die Fourteen Words und die Nummer 1488 nicht nur Slogans, sondern stehen für eine gefährliche Ideologie, die sich gegen Vielfalt und Toleranz richtet.