Der Begriff „31er“ hat seinen Ursprung in der deutschen Jugendsprache und stellt eine Verbindung zur Hip-Hop-Kultur her. Insbesondere Künstler wie Bushido, Capital Bra und Samra haben diesen Slang geprägt und verbreitet. In der Drogenszene bezieht sich „31er“ auf den Paragraphen 31 des deutschen Betäubungsmittelgesetzes, der sich mit den rechtlichen Konsequenzen im Zusammenhang mit Drogenstraftaten befasst. Ein „31er“ wird oft als Verräter angesehen, da er durch seine Äußerungen in diesem Kontext negative Assoziationen weckt, insbesondere unter den Deutschtürken, die in den entsprechenden sozialen Kreisen verkehren. Auch das türkische Pendant „otuz bir“ zieht Parallelen zu diesem Begriff. In der Jugendsprache wird „31er“ häufig als vulgärer Ausdruck verwendet, um Personen zu beleidigen, die sich nicht an die unausgesprochenen Regeln der Hip-Hop-Community halten oder die in der Drogenszene als unzuverlässig gelten. Dieser Begriff ist somit ein jugendkulturelles Phänomen, das die Dynamiken und Spannungen in verschiedenen sozialen Gruppen widerspiegelt.
Auch interessant:
Verhalten eines 31ers in der Jugendkultur
In der Jugendkultur spielt der Begriff ’31er‘ eine signifikante Rolle, insbesondere im Zusammenhang mit Verrat und Vertrauen. Ein 31er ist oft als Snitch oder Spitzel bekannt, der Informationen an die Behörden weitergibt. Diese Handlung wird nicht nur als Untreue gegenüber der eigenen Peer-Group wahrgenommen, sondern auch als eine Form der Denunziation, die in kriminellen Milieus besonders verachtet wird. Jugendlichen wird beigebracht, dass das Verraten von Freunden oder Mitglieder der Clique als schwerwiegender Vertrauensbruch gilt. Die Angst vor der Etikettierung als 31er führt häufig dazu, dass selbst kleine Vergehen im Verborgenen bleiben, um den sozialen Status nicht zu gefährden. In einem Umfeld, in dem Loyalität und Zusammenhalt hochgehalten werden, wird das Verhalten eines 31ers als extrem negativ angesehen. Dies hat zur Folge, dass Jugendliche, die als Verräter gelten, oftmals ausgegrenzt und sozial geächtet werden. Die aggressive Abgrenzung gegenüber einem 31er spiegelt die tief verwurzelte Abneigung gegen Verrat in der Jugendkultur wider, wo das Vertrauen zwischen Gleichaltrigen von größter Bedeutung ist.
Die Verwendung von 31er in sozialen Medien
Soziale Medien spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung und der Verankerung des Begriffs ’31er‘ in der Jugendsprache. Auf Plattformen wie Instagram, TikTok und Twitter wird der Begriff häufig verwendet, um Personen zu kennzeichnen, die als ‚Loser‘ oder ‚Versager‘ wahrgenommen werden. Eine der häufigsten Assoziationen ist die mit Beleidigungen und Verachtung, wobei ein ’31er‘ als jemand verstanden wird, der verrät oder denunziert, also als ‚Snitch‘, ‚Verräter‘ oder ‚Spitzel‘. In der Popkultur, insbesondere in Österreich, hat sich dieser Begriff in verschiedenen Memes und viralen Videos verfestigt, wodurch sein Gebrauch unter Jugendlichen zugenommen hat. Diese digitale Sprache in sozialen Medien verstärkt das Gefühl der Gemeinschaft unter Nicht-31ern, während gleichzeitig die stigmatisierenden Aspekte für Betroffene hervorgehoben werden. Die aggressive Verwendung von ’31er‘ als Schimpfwort fördert ein Klima der Angst und treibt den sozialen Druck weiter, sich von vermeintlichen Verrätern zu distanzieren.
Bedeutung und Auswirkungen für die Betroffenen
Die Bezeichnung ’31er‘ hat in der Jugendsprache eine tiefgreifende negative Konnotation. Sie beschreibt Personen, die als Verräter oder Snitch wahrgenommen werden, was zu einem grundlegenden Vertrauensverlust innerhalb von Gruppen führen kann. Wenn jemand als 31er gilt, ist das oftmals mit verräterischem Verhalten und Untreue gegenüber Freunden oder der Gemeinschaft verbunden. Dies kann besonders gravierend sein, da der Begriff stark mit Denunziation in Verbindung steht, insbesondere im Kontext von riskanten Aktivitäten, wie etwa dem Umgang mit Betäubungsmitteln. Derartige Handlungen können nicht nur rechtliche Konsequenzen nach dem Betäubungsmittelgesetz nach sich ziehen, sondern auch sozialen Ausschluss und Stigmatisierung. Die Herkunft des Begriffs und sein Zusammenhang mit der Jugendkultur verdeutlichen, dass dieser Ausdruck weit über einfache Beleidigungen hinausgeht; er spiegelt vielmehr ein komplexes Gefüge von Loyalität und Verrat wider. Die Verwirrung, die durch die Verwendung des Begriffs entstehen kann, zeigt sich darin, dass nicht jede als 31er bezeichnete Person tatsächlich die Absicht hat, anderen zu schaden. Dennoch bleibt der Schaden, den dieser Begriff anrichten kann, besonders in engen Freundesgruppen, nicht zu unterschätzen.