Die Unabhängige Volt-Partei hat in Lübeck einen neuen politischen Kurs eingeschlagen. Mit einer starken Fraktion in der Bürgerschaft setzen Bastian Langbehn, Detlev Stolzenberg und Tim Stüttgen sich für die Interessen der Bürger und eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung ein. Ihr Ziel ist es, Lübeck bis 2030 klimaneutral zu gestalten und somit einen bedeutenden Beitrag zur Klimapolitik zu leisten. Die Positionspapiere von Volt Lübeck sind klar strukturiert und zukunftsgerichtet, insbesondere in Bezug auf die Zusammenarbeit mit anderen politischen Akteuren in der Kommunalpolitik. Durch die Vision, eine gesamt-europäische Partei zu sein, agiert Volt Lübeck nicht nur lokal, sondern auch im europäischen Kontext, um innovative Lösungen für weltweite Herausforderungen zu entwickeln. Diese neue Perspektive unterscheidet sich von traditionellen politischen Ansätzen und ermöglicht es den Lübeckern, aktiv an der Schaffung eines nachhaltigen und lebenswerten Stadtbildes mitzuwirken. Volt Lübeck ist nicht lediglich eine politische Kraft, sondern auch ein Vorreiter für eine bessere Zukunft, die alle Bürger in die Verantwortung einbezieht und zur Mitgestaltung anregt.
Auch interessant:
Gründung der Fraktion: Unabhängige Volt-Partei
Anfang 2023 wurde die Fraktion „Unabhängige Volt-Partei“ in Lübeck gegründet, als Teil der paneuropäischen Bewegung Volt. Federführend waren prominente Mitglieder wie Bastian Langbehn, Tim Stüttgen und Detlev Stolzenberg, die alle eine Vision für eine zukunftsorientierte Kommunalpolitik in Lübeck verfolgten. Die Gründung erfolgte in einem politischen Klima, das durch den Einfluss etablierter Parteien wie Die PARTEI und Die Unabhängigen geprägt war. Ziel der neuen Fraktion ist es, frische Impulse für die Bürgerschaftsfraktion zu setzen und eine stärkere Verbindung zur EU, insbesondere zu Großbritannien, herzustellen. In der Satzung der Fraktion werden klare Glaubenssätze und Erwartungen festgehalten, während das Positionspapier eine transparente Haltung zu lokalen Herausforderungen formuliert. Mitglieder der Unabhängigen Volt-Partei engagieren sich leidenschaftlich für eine innovative Stadtentwicklung und vertreten die Interessen der Lübecker Bevölkerung in der Kommunalpolitik. Durch diese Neugründung soll die Stimme der Bürger in wichtigen Entscheidungsprozessen gestärkt werden und ein nachhaltiger Fortschritt in Lübeck gefördert werden.
Ziele und Visionen für die Stadtentwicklung
Volt Lübeck setzt sich dafür ein, eine nachhaltige und vielfältige Stadtentwicklung zu fördern, die den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird. Im Kommunalwahlprogramm steht die Verbesserung der Lebensqualität für alle Lübecker:innen im Mittelpunkt. Durch die Förderung einer digitalen Strategie möchte Volt Lübeck Verwaltungsmodernisierung vorantreiben, um effizientere Dienstleistungen anzubieten und gleichzeitig Teilhabemöglichkeiten für alle zu schaffen.
Die Standortentwicklung wird unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und der Bedürfnisse der Klimabewegung betrachtet, um Lübeck als attraktiven Wirtschaftsstandort Lübeck 2025 zu positionieren. Der Austausch mit anderen europäischen Städten spielt hierbei eine wesentliche Rolle, um von bewährten Praktiken zu lernen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.
Ziel ist es, ein lebenswertes Umfeld zu schaffen, das vielfältige Perspektiven und Interessen berücksichtigt. Mit einem klaren Fokus auf die Zukunft möchte Volt Lübeck die Stadt zu einem Vorreiter in der europäischen Stadtentwicklung machen.
Europäische Perspektiven für lokale Herausforderungen
Lübeck steht vor zahlreichen Herausforderungen, die nicht nur lokal, sondern auch grenzübergreifend betrachtet werden müssen. Die Politik in Lübeck muss sich auf das Verständnis von Europa und die Vielfalt der europäischen Ideen stützen, um Lösungen zu finden, die nachhaltig sind. Im Kommunalwahlprogramm von Volt Lübeck wird deutlich, dass die neue politische Kraft die Lübeck-Wende aktiv gestalten möchte, um auf die drängenden Probleme der Stadt zu reagieren. Nationale Parteien versäumen oft die Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten und Bedürfnisse. Durch ein kooperatives Vorgehen, das die Initiative ‚Schüler*innen Helfen Leben‘ einbezieht, wird es möglich, junge Menschen in die politische Arbeit einzubeziehen und ihnen eine Stimme zu geben. Volt Lübeck fördert ein vereintes Europa, in dem lokale Initiativen von europäischer Vielfalt profitieren können. Gemeinsam müssen wir innovative Konzepte entwickeln, die sowohl Lübeck als auch die gesamteRegion stärken, indem sie auf nachhaltige Entwicklung setzen und den Austausch zwischen den Bürger*innen fördern.